Tagungsprogramm

Aktuelles Programm der DAIA-Jahrestagung an der Universität Rostock vom 20. bis 22. Februar 2025 (Stand 20. Januar 2025)

Wir aktualisieren das Programm laufend, einzelne Arbeitsgruppen- und Vortragszeiten könnten noch variieren. Wir freuen uns sehr auf Ihre und Eure Teilnahme!

Donnerstag, 20. Februar 2025

Ab 12.30 Uhr Anreise und Registrierung

13 Uhr Begrüßung und Einstimmung

14 bis 15.30 Uhr AG 1 / Impulsvortrag

15.30 bis 16 Uhr Kaffeepause

16 bis 17.30 Uhr AG 2 / Keynote

Ab 19 Uhr Conference Dinner

Freitag, 21. Februar 2025

9 bis 10.30 Uhr AG 3

10.30 bis 11 Uhr Kaffeepause

11 bis 12.30 Uhr AG 4

12.30 bis 14 Uhr Mittagspause im Café Kloster

14 bis 15:30 Uhr AG 5

15.30 bis 16 Uhr Kaffeepause

16 bis 17 Uhr AG 6

17 bis 17:30 Uhr Abschlussrunde

Ab 19 Uhr Abendessen

Samstag, 22. Februar 2025

ab 9 Uhr ist das himmlische Frühstücksbuffet ist für uns eröffnet. Flexible Anreise.
10 bis 12 Uhr DAIA-Themenfrühstück in Warnemünde: Georgien nach Wahl – Chancen und Herausforderungen

 

Themen sowie Referentinnen und Referenten der Arbeitsgruppen

Begrüßung und Einstimmung
Michael Paulus, ehemaliger Leiter Rostock International House
Torben Brinkema, DAIA-Vorsitzender

AG 1: Impulsvortrag: Europäische Universitäten
Referenten: Christin Zimmer, Projektkoordination EU CONEXUS an der Universität Rostock – zusammen mit ihrem Kollegen Leon Weber / Moderation: Ora Bukoshi und Martina Hofer
Christin Zimmer ist Projektkoordinatorin EU CONEXUS an der Universität Rostock und wird uns aus dem Netzwerk der Europäischen Universitäten berichten.

AG 2: Keynote: ‘Achieving student mobility goals: what are we aiming for, and how do we get there?’
Referent: Philip Binning / Moderation: Ora Bukoshi
Prof. Dr. Philip Binning war von 2017 bis 2023 Senior Vice President und Mitglied des Vorstands der Technischen Universität Dänemark (DTU). Er war verantwortlich für die DTU-Graduiertenschule. Darüber hinaus leitete er die internationalen Beziehungen der DTU, einschließlich der strategischen Universitätsallianzen und Partnerschaften.

AG 3: Wirksame Hochschulidentität in Zeiten des Umbruchs
Referent: Ulrich Müller / Moderation: Torben Brinkema
Ulrich Müller ist Leiter politische Analysen und Mitglied der Geschäftsleitung im CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Hochschulmanagement, Landeshochschulgesetze und Hochschulnamen.

AG 4: Ein Appell mit konkreten Empfehlungen: Für einen starken Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und allen Formen von Diskriminierung an Hochschulen
Referentin: Dr. Linda Supik / Moderation: Torben Brinkema
Die Soziologin Dr. Linda Supik ist Sprecherin der Sektion „Rassismus“ im Rat für Migration. Sie ist Mit-Autorin und Koordinatorin des RfM-Appells für einen starken Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und allen Formen von Diskriminierung an Hochschulen. Über die konkreten Forderungen und Handlungsempfehlungen dieses Appells – der an alle Hochschulen und zuständigen Ministerien gegangen ist – wollen wir diskutieren. Supik beschäftig sich grundsätzlich mit Antidiskriminierung, Rassismus als Strukturproblem sowie dem Themenfeld Equality Data. Sie ist Ko-Koordination des DFG-Forschungsnetzwerks „Antidiskriminierungsdaten“ – angesiedelt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hier geht es zum Appell vom Rat für Migration.

AG 5: Workshop: Strategische Partnerschaften – sinnvolles Instrument? Gelingensbedingungen und Herausforderungen
Moderation: Martina Hofer, Ora Bukoshi und Marijke Delemarre

AG 6: Einsatzmöglichkeiten von game-based learning im International Office (online)
Referent: Steffen Schaal / Moderation: Minke Jacobi
Dr. Steffen Schaal arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und ist Professor für Biologie und ihre Didaktik. Er befasst sich in Forschung und Lehre in den Naturwissenschaften sowie mit erlebnisorientierten Ansätzen der Gesundheitsforschung im Jugendalter.

Themenfrühstück: Georgien nach der Wahl – Chancen und Herausforderungen
Referent: Zaal Andronikashvili / Moderation: Christine Müller
Dr. Zaal Andronikashvili arbeitet derzeit am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und ist Professor an der Ilia State University in Tbilissi, Georgien. Sein Projektthema ist “Kleine Literatur als Weltliteratur. Literatur als Medium der Emanzipation.”

Adressen

Tagungsort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
Internationales Begegnungszimmer
UHG 104
18055 Rostock

Conference Dinner am 20. Februar, 19 Uhr
Otto’s Restaurantschiff
Stadthafen 70
18057 Rostock

Mittagessen am 21. Februar, 12.30 bis 14 Uhr
Café Kloster
Klosterhof 6
18055 Rostock
À la carte: Blick in die Speisekarte.

Abendessen am 21. Februar, 19 Uhr
Ratskeller 12
Neuer Markt 1
18055 Rostock

Für alle, die im Anschluss tanzen wollen:
Studentenkeller
Uniplatz 5, 18055 Rostock
Fachwerk 7 (tolle Bar, wir haben Plätze reserviert)
Schnickmannstr. 14
18055 Rostock

DAIA-Themenfrühstück / Himmlisches Frühstück mit Blick über den Ostseestrand, ab 9 Uhr, Beginn 10 Uhr
Salon Utkiek neben dem Café Panorama (in 64 Metern Höhe)
Hotel Neptun
Seestr. 19
18119 Rostock

Anmeldung zur Tagung

Online-Anmeldung unter: www.daia.de/jahrestagung

  • Anmeldung bitte bis zum 31. Januar 2025.
  • Maximale Teilnehmerzahl 40.
  • Nach der Anmeldung erhalten Sie eine individuelle Bestätigung samt Rechnung.

Tagungsbeitrag:

  • bei Anmeldung bis 24.12.2024: DAIA-Mitglieder: 100 Euro / Nicht-Mitglieder: 180 Euro
  • bei Anmeldung ab 25.12.2024: DAIA-Mitglieder: 115 Euro / Nicht-Mitglieder: 195 Euro

Enthalten sind alle Kaffeepausen, das Abendessen am Donnerstag (Getränke Selbstzahler) sowie das Frühstück (mit Getränken) am Samstag.

Den Tagungsbeitrag überweisen Sie bitte mit dem Betreff:
„DAIA-Jahrestagung 2025“ an:

DAIA e.V.
IBAN: DE36 6619 0000 0050 2732 02 BIC: GENODE61KA1
Volksbank Karlsruhe

Tagungsorganisation

Vorstand der DAIA e.V. Kontakt: kontakt@daia.de www.daia.de